Gebäude-Beratung nun für Eigentümer im ganzen Stadtgebiet
Im Januar hatte die Stadt darüber berichtet, dass der Ausbau der Fernwärmeversorgung in fünf Stadtvierteln derzeit nicht realisiert werden kann: in Aich, Puch, Lindach, Gelbenholzen sowie der „alten“ Buchenau, also dem gesamten Bereich südlich der Bahnlinie.
Um die Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Stadtteile über Heizungsalternativen zu informieren, startete Ende Januar eine Vor-Ort-Beratungs-Kampagne zusammen mit der Energieagentur KLIMA³ und der Verbraucherzentrale. Beim Vor-Ort-Termin erfahren die Eigentümerinnen und Eigentümer alles über die energetische Situation ihres Hauses. Der Energieberater wirft einen Blick auf die Heizungsanlage sowie die Gebäudehülle des Wohnhauses. Der Gebäude-Check dauert rund ein bis zwei Stunden. Im Anschluss gibt es einen schriftlichen Kurzbericht mit den Ergebnissen und Handlungsempfehlungen, insbesondere auch im Hinblick auf eine künftige klimafreundliche Heizungslösung. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Normalerweise fällt für die Beratung vor Ort ein Eigenanteil von 40 Euro an. Diesen übernimmt die Stadt Fürstenfeldbruck im Rahmen der Kampagne für maximal 50 Beratungen.
Da das Kontingent noch nicht ausgeschöpft ist, wird die Aktion nun auch auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet. Hausbesitzer aus ganz Bruck können sich bis 15. Mai für die kostenlosen Haus-Checks per E-Mail an buero@klimahochdrei.bayern oder telefonisch unter 08193 3123911 anmelden.
Für weitere Fragen und Informationen stehen zur Verfügung:
Lucia Billeter
Klimaschutzbeauftragte
Telefon: 08141 281-4340
E-Mail: klimaschutz@fuerstenfeldbruck.de
KLIMA³
Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech
Tel: 08139 3123911
E-Mail: buero@klimahochdrei.bayern
www.klimahochdrei.bayern

Auf der Karte sind die Bereiche markiert, in denen kein Ausbau der Fernwärme erfolgen kann.
zurück zur Übersicht