Hier schreibt der Oberbürgermeister
Liebe Bruckerinnen, liebe Brucker,
die Hitze der vergangenen Wochen hat gezeigt, wir sind im Hochsommer angekommen und die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerschaft freuen sich sicher auf die dringend benötigten Sommerferien. Auch der Stadtrat macht eine Pause, sodass von 1. August bis Mitte September keine Sitzungen stattfinden. Auf der Tagesordnung der letzten Stadtratssitzung vor der Sommerpause findet sich ein Tagesordnungspunkt, in dem die vorzeitige Beendigung der Amtszeit des Oberbürgermeisters beschlossen werden soll. Aber warum das? Den entsprechenden Antrag hierfür habe ich selbst gestellt und bereits vor meiner Wahl im März 2023 diesen Schritt angekündigt. Hintergrund ist die Tatsache, dass durch einen schweren Krankheitsfall meines Vor-Vorgängers im Amt Stadtrats- und OB-Wahl nicht mehr gleichzeitig stattfinden. Dies hat zur Folge, dass alle drei Jahre gewählt werden muss: Einmal der Stadtrat, einmal der OB, dann wieder der Stadtrat, dann der OB usw. Nach dem Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz sollten aber diese beiden Wahlen zeitgleich stattfinden. Und das macht auch Sinn: Die Bürgerinnen und Bürger müssen nur alle sechs Jahre das Wahllokal aufsuchen. Außerdem kostet eine Extrawahl auch Extrageld. Die separaten OB-Wahlen in den Jahren 2017 und 2023 verursachten jeweils Kosten im mittleren fünfstelligen Bereich. Auch das Arbeitsklima im Stadtrat und seinen Ausschüssen leidet darunter, wenn alle drei Jahre gewählt werden muss und die einzelnen Gruppierungen ihr politisches Profil schärfen müssen. Erfahrungsgemäß ist nach einer Wahl der Wunsch, ergebnis- und konsensorientiert zu beraten und zu entscheiden deutlich ausgeprägter als vor einer Wahl. Wenn es also zukünftig wieder sechs Jahre bis zur nächsten Wahl dauert, dann wird sich das sicher positiv auf die Zusammenarbeit im Stadtrat auswirken.
Ein neu gewähltes Gremium und ein neu gewählter Oberbürgermeister erzeugen auch eine gewisse Aufbruchstimmung. Gemeinsam beginnt man mit einigen neuen Ideen und Gesichtern, die Geschicke unserer Stadt zu lenken und ich glaube, hierbei können alte Gräben überwunden werden und viel Gutes entstehen. Deshalb bitte ich meinen Stellvertreter, meinen Antrag auf vorzeitige Beendigung der Amtszeit dem Stadtrat am 29. Juli zur Abstimmung zu stellen. Ich bin allerdings keinesfalls amtsmüde. Im Gegenteil, ich möchte sehr gerne die vielen Projekte, die in meinen ersten Amtsjahren begonnen wurden, fortführen. Deshalb werde ich mich zur Kommunalwahl 2026 auch wieder als Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters bewerben. Meine Entscheidung birgt zwar für mich persönlich ein gewisses Risiko – schließlich weiß ich ja nicht, ob ich wiedergewählt werde. Sie ist aber vernunftbasiert und dient der Allgemeinheit und daher in meinen Augen die einzig richtige.
Zum Schluss noch einige Veranstaltungshinweise für die kommenden Wochen: Von 25. bis 27. Juli findet wieder unser wunderbares, traditionsreiches Altstadtfest statt. Der Marktplatz mit Nebenstraßen wird zur Feiermeile, von der Leonhardikirche bis zum Gerblkellerpark finden Sie zahlreiche Stände, Buden und mehrere Bühnen. Für den Autoverkehr ist die Innenstadt an diesem Wochenende natürlich gesperrt.
Am 31. Juli bieten wir wieder das beliebte Zeugnisfest im Stadtpark bei der Aumühle an. Zusammen mit dem Gewerbeverband wird wie immer ein buntes Programm für Schülerinnen und Schüler organisiert, also bitte gerne zahlreich erscheinen!
Und wie jedes Jahr, so gibt es auch heuer wieder ein umfangreiches Ferienprogramm der Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen laufen zwar schon länger, es sind aber immer noch einzelne Plätze frei, die gerne online abgefragt werden können.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben fantastische Sommerwochen in unserer schönen Amperstadt. Den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften wünsche ich erholsame Sommerferien und einen guten Start ins neue Schuljahr.
Mit den besten Grüßen
Ihr
Christian Götz
Oberbürgermeister
Foto Bannerbild: Anne Kaiser
zurück zur Übersicht