Artenschutzprojekt: Streuobst für Fürstenfeldbruck

Bis Ende 2028 können über das Projekt „Aktionsbündnis Streuobst“ auch im Landkreis Fürstenfeldbruck Obstbäume gepflanzt werden.  Ziel ist die Anlage neuer Streuobstwiesen mit vorwiegend alten Obstbaumsorten, um deren Erhalt langfristig zu sichern. Vorhandene Streuobstbestände sollen naturschutzfachlich durch die Pflege und Nachpflanzung von Bäumen aufgewertet werden.

Streuobstwiesen sind mit bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten ein Hotspot der Artenvielfalt und prägen seit jeher die bayerische Kulturlandschaft. Doch ihr Bestand ist in den letzten Jahrzehnten drastisch zurückgegangen. Aus diesem Grund haben sich Bund Naturschutz in Bayern, Landesbund für Vogel- und Naturschutz und Deutscher Verband für Landschaftspflege zum bayernweiten Projekt „Aktionsbündnis Streuobst“ zusammengeschlossen.

Gefördert werden die Maßnahmen über Gelder des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz. Wie bekommt man die Förderung? Wer Eigentümer oder Bewirtschafter einer Streuobstwiese ist oder gerne werden will, wendet sich bis zum 15. August 2025 an: Nicole Bottesch, Projektmanagerin des Aktionsbündnis Streuobst für den Bereich Südbayern vom Bund Naturschutz in Bayern e.V., unter streuobst@bund-naturschutz.de.




zurück zur Übersicht